Giovanni Borgia Infans Romanum
Giovanni Borgia, spanisch Juan de Borja, geboren im März 1498, gestorben im Jahr 1547 oder 1548, wahrscheinlich im November 1547, genannt auch Infans Romanus, Kind Roms, war ein Mitglied der Familie Borgia. Das Giovanni Borgia der Papst-Familie angehörte ist unstrittig, allerdings ranken sich um die Herkunft des Infans Romanus so manche Legende und Geschichte.Wer ist der Vater von Giovanni Borgia
Als wahrscheinlicher Vater wird heute allerdings Papst Alexander VI. (Rodrigo Borgia), Vater von Lucrezia Borgia, Damit wäre Giovanni Borgia auch ein Halbbruder von Cesare Borgia.Papst Alexander VI. erkannte Giovanni Borgia allerdings in einer geheimen päpstlichen Bulle vom 1. September 1501 als seinen eigenen Sohn an. Ungeklärt wäre dann aber immer noch wer die Mutter des Papstsprösslings gewesen ist. Den eine solche wird weder in der geheimen Bulle noch in der öffentlichen Bulle genannt, was aber damals durchaus Üblich war. In der zweiten Papstbulle wird Joanni de Borgia, Infanti Romano allerdings als uneheliches Kind Cesare Borgias bezeichnet.
Sohn von Lucrezia Borgiaß
Zeitgenössische GerÜchte wollten wissen, dass das Giovanni ein Enkelkind des Papstes sei, hervorgegangen aus einer geheimen Affäre seiner Tochter Lucrezia wahlweise mit ihrem eigenem Bruder Cesare Borgia, ihrem eigenem Vater Alexander oder – nicht ganz so verrucht – mit einem Boten ihres Liebhabers, Perotto (auch Pedro Caldés, einem jungem Spanier). Ob nun Perotto der Vater war oder nicht, er selbst konnte zu diesen GerÜchten keine Stellung mehr nehmen. Der junge Spanier war erst im Februar, wenige Wochen bevor die GerÜchte Über ein Kind der Papsttochter in Umlauf gingen, ermordet aus dem Tiber gefischt worden. FÜr diese Tat machte die Öffentlichkeit wohl den Papstsohn Cesare verantwortlich.Die Methode zweier sich widersprechender Bullen zur Legitimierung eines Kindes hatte Alexander bereits im Jahr 1493 bei der Legitimierung Cesares angewendet, der nun öffentlich zu Giovannis Vater erklärt wurde. Im Gegensatz zum Papst war es fÜr Cesare als unverheiratetem Mann kein Skandal, Vater eines unehelichen Kindes zu sein. Die erste Bulle diente somit der Vermeidung eines öffentlichen Skandals, während durch die zweite dennoch Giovannis Recht als Erbe seines Vaters gesichert werden sollte.
Geboren wurde Giovanni Borgia im Jahre 1498. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Familie rund um Papst Alexander auf dem Höhepunkt seiner Macht. In ganz Europa war der Borgia Clan berÜhmt und berÜchtigt.
Zum Zeitpunkt von Giovannis Geburt befand sich Lucrezia Gorgia allerdings gerade in einem Kloster, um etwas Abstand von ihrer vorherigen Ehe zu finden. Sie war in erster Ehe mit Giovanni Sforza verheiratet worden, Ende 1497 war die Ehe wegen angeblicher Impotenz des Gatten vom Papst annulliert worden. Der ehemalige Gatte der Papsttochter brachte dann das GerÜcht in Umlauf, die Ehe sei nur aufgelöst worden, damit Lucrezias Vater und ihr Bruder Cesare Borgia ungestört Blutschande mit seiner Exfrau haben könnten. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch GerÜchte entstanden, dass Giovanni Borgia Lucrezia als Mutter hatte und eben entweder ihr eigener Vater oder ihr eigener Bruder.
Giovanni Borgia Sohn von Lucrezia Borgia und Perottoß
Eine weitere Theorie machte Giovanni Borgia zum gemeinsamen Sohn von Lucrezia Borgia mit Perotto, einem jungen Spanier, der zwischen Papst Alexander VI. und der Papsttochter während derer Aufenthalt im Kloster San Sito als Bote eingesetzt worden war.Das Lucrezia Borgia Anfang des Jahres 1498 ein Kloster San Sisto ein Kind entbunden hatte, wurde zwar von einem Gesandten Ferraras berichtet, der Borgia Clan bestritt dies allerdings. Ein Kind bei einer Frau, die wenige Monate zuvor erst die Annullierung ihrer Ehe erlebt hatte, weil ihr Mann angeblich Impotent gewesen ist, wäre allzu pikant gewesen.
Das Giovanni Borgia 1498 geboren wurde ist unstrittig. Auch die geheime Papstbulle von 1501 ist bekannt. Papst Alexander bedachte Giovanni zudem im Jahre 1501 mit dem Herzogtum Camerino. Nach dem Papst Alexander VI. Allerdings 1503 starb und der Niedergang der Macht der Familia Borgia in Italien begann wurde Giovanni das Herzogtum wieder aberkannt. Giovanni floh, fÜnf Jahre alt, gemeinsam mit Cesare und drei weiteren Borgiakindern aus dem von Feinden belagerten Vatikan in die befestigte Engelsburg.
Mysteriöse Herkunft von Giovanni Borgia
Über die Geburt des Infans Romanus gibt es widersprÜchliche Dokumente aus der Zeit und natÜrlich viele GerÜchte. Daher lässt sich die Wahrheit heute nicht mehr zweifelsfrei ermitteln. Allgemein sind sich Historiker heute aber immerhin darin einig, dass Giovanni ein Sohn Papst Alexanders gewesen sein muss.Das Leben des Giovanni Borgia
FÜr Giovanni Borgia schien zunächst gesorgt zu sein. Papst Alexander VI. Überhäufte ihn wie auch seine anderen anerkannten Kinder mit Titeln und Ländereien nachdem er ihn 1501 anerkannt hatte. Giovanni stand mit Lucrezias Sohn Rodrigo Bisceglie unter offizieller Vormundschaft Kardinal Cosenzas. Später kam noch Kardinal Ippolito I. D'Este, der Bruder von Alfonso, dem dritten Ehemann Lucrezias hinzu. Man vermutet das Giovanni Borgia und Rodrigo Bisceglie sich einen gemeinsamen Haushalt teilten.Papst Alexander VI. stirbt
Im Jahr 1503 stirbt Papst Alexander. Cesare Borgia schafft es nicht, die Macht der Borgia ohne seinen Vater zu halten. Und so verliert die Familie nach und nach ihre Eroberungen. Die Borgia wurden in Rom von ihren Feinden eingekesselt. Cesare Borgia gelingt es aber den vierjährigen Giovanni und die anderen Borgia-Kinder, darunter auch seine eigenen Kinder Gerolamo und Camilla vom belagerten Vatikan in die Engelsburg in Sicherheit zu bringen. Cesare Boriga wird dann allerdings in Spanien inhaftiert.Nur Lucrezia Borgia Übersteht den Fall und die Entmachtung der Familie. 1506 taucht dann Giovanni Borgia im Ausgabenregister von Lucrezia auf. Aus diesem Buch geht hervor, dass sich Giovanni Borgia gemeinsam mit Lucrezias Sohn Rodrigo Bisceglie in Bari aufhielt. 1512 stirbt Lucrezias Sohn aus erster Ehe, Rodrigo Bisceglie. Man nimmt an, dass Lucrezia ihn dann zu sich nach Ferrara geholt hat. Im März 1517 kommt es dort zu einem Zwischenfall, einer seiner Männer tötet einen Knappen der Söhne des Herzogs. In der Folge verlässt Giovanni Ferrara und geht nach Rom. (Kinder Lucrezia Borgia).
Kurzzeitig sieht es so aus, das Lucrezia ihm eine Stellung in Frankreich verschafft, diese Hoffnung zerschlägt sich allerdings.
Giovanni Borgia im Dunkeln der Geschichte
1519 stirbt Lucrezica Borgia und von ihrem jÜngerem Bruder Giovanni ist erst einmal nichts mehr zu hören. Erst im Jahr 1530 taucht der Borgia-Sprößling als Prätendend des Herzogtums Camerino wieder auf und versucht seine AnsprÜche als erster Herzog Camerinos geltend zu machen. Obwohl ihn Alfonso d'Este mit SchriftstÜcken aus dem Besitz Lucrezias unterstÜtzt, wird Giovannis Klage von der römischen Rota zurÜckgewiesen. Papst Clemens VIII. Verbietet ihm zudem im Jahre 1532 die Varanos mit weiteren AnsprÜchen zu belästigen.In seiner Klage beschreibt Giovanni sich selbst als Orator des Papstes und wird domicellus romanus principalis genannt, woraus hervorgeht, dass er inzwischen eine Stellung am päpstlichen Hof innehatte und in Rom als ein vornehmer Herr lebte.
Wann genau Giovanni Borgia gestorben ist, ist nicht ganz bekannt. Aus einem Brief vom 19. November 1547, den ein Gesandter aus Ferrara in Rom an den Herzog Ercole II. geschrieben hat, geht aber hervor, dass Don Giovanni Borgi in Genua verstarb. Da Giovanni Borgia kein Testament hinterließ, gingen Teile seines Besitz wohl an Herzog Ercole II. Über. Unvermögend war Giovanni wohl nicht verstorben, man vermutete viele tausend Dukaten, die er in Valencia angelegt habe.
Zum Zeitpunkt seines Todes, Giovanni war wohl 50 Jahre alt, stand er im Dienste von Papst Paul III.
Giovanni hatte eine Tochter, Lucrecia, verheiratet mit Ceriaco Mattei, Urgroßmutter von Papst Innozenz X: (1574-1655, Papst seit 1644).
In den verschiedenen Romanen und auch Filmen zu den Borgias taucht Giovanni Borgia in wechselnden Rollen auf. Victor Hugo nimmt das GerÜcht um Giovanni Borgia auf, und gibt in seinem Drama Lucréce Borgia ihr einen Sohn Gennaro, der aus Inzest mit ihrem Bruder Juan hervorging. (Oper Lucrecia Borgia).
In einer Miniserie der BBC The Borgias aus dem Jahr 1981ist Giovanni kurzerhand der gemeinsame Sohn von Papst Alexander VI. Mit seiner Tochter Lucrezia.
Der spanische Film Los Borgias aus dem Jahr 2006 macht Giovanni zu einem Sohn von Lucrezia mit ihrem Liebhaber Perotto. Und in der Fernsehserie Die Borgias entstammte Giovanni einer Verbindung Lucrezias mit einem Liebhaber Paola.
Es gibt auch einen Roman von Hella Haasses mit dem Titel Die scharlachrote Stadt aus dem Jahr 1955. In diesem Roman versucht Giovanni das Geheimnis seiner Herkunft aufzuklären. Zu Beginn seiner Suche vermutet er dabei noch, dass er ein Sohn von Lucrezia ist. Am Ende ist er davon Überzeugt, dass sein Vater Alexander VI. Sei und seine Mutter dessen Geliebte Giulia Farnese.