Lucrezia Borgia - Zeit nach ihrem Tod

Gestorben war Lucrecia Borgia noch als geachtete Herzogin von Ferrara im Alter von nur 39 Jahren. Kurz nach ihrem Ableben wurden aber viele Geschichten Über die Papsttochter erzählt.

In Ferrara hatte Lucrezia Borgia schon zu Lebzeiten Verehrung genossen. Nach ihrem Tod kannten ihre Feinde bzw. die Feinde der Familie Borgia dann keine Hemmungen mehr und so wurden ihr eine Reihe von Affären nachgesagt. So soll sie mit Pietro Bembo und Gianfrancesco Gonzaga, dem Ehemann ihrer Schwägerin Isabella d'Este, solche Affären unterhalten haben. Historische Quellen gibt es fÜr solche Liebschaften wohl nicht.

Dargestellt wird und wurde sie auch gerne als frÜhneuzeitliche Messalina. Valeria Messalina (20 bis 48), Ehefrau des römischen Kaisers Claudius, wurde als habgierig, grausam und ausschweifend beschrieben, sie sei eine Nymphomanin gewesen.

Oper Über die verruchte Lucrecia Borgia

In die Kerbe schlugen auch Alexandre Dumas mit seinem Roman Les Borgia und Victor Hugo mit seinem TheaterstÜck Lucrèce Borgia. Beide Werke prägten das Bild von Lucrezia als eine Frau mit einem ausschweifendem Lebenswandel und als eine skrupellose Giftmischerin. Das der Librettist Felice Romani aus Victor Hugos Vorlage das Libretto zur gleichnamigen Oper von Gaetano Donizetti machte, trug ebenfalls nicht zur Rufverbesserung bei. Lucrecia Borgia Oper

Dargestellt wurde die Papsttochter in dieser Oper als Giftmörderin, der schließlich auch der eigene Sohn zum Opfer fällt.

Und wie in der Oper fällt die Darstellung der Lucrecia Borgia in Filmen oder auch Serien Über die berÜhmte spanische Familie nicht sehr positiv aus.